ab

ab
ạb1 Präp; mit Dat; 1 verwendet, um den Zeitpunkt zu bezeichnen, von dem an etwas zutrifft ≈ ↑von (5) ... an ↔ bis: Ab dem 18. Lebensjahr ist man volljährig; Ab nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit; ab nächstem / nächsten Sonntag
2 verwendet, um einen örtlichen Ausgangspunkt zu bezeichnen ≈ ↑von (4) ... an ↔ bis <etwas ab Werk liefern>: Ab dieser Stelle kannst du allein weitergehen
3 verwendet, um den Punkt zu bezeichnen, von dem aus etwas gerechnet wird ≈ ↑von (3) ... an: ein Stammbaum ab der zweiten Generation
|| NB: a) Gebrauch Tabelle unter Präpositionen; b) ab kann auch mit adverbiellen Ausdrücken verbunden werden: ab hier, ab morgen, ab nächster Woche
————————
ạb2 Adv; 1 von irgendwann / irgendwo ab verwendet, um einen Punkt zu bezeichnen, an dem etwas beginnt <von heute, jetzt, hier, Mittwoch usw ab>
2 verwendet in Fahrplänen, um einen Ort oder Zeitpunkt zu nennen, von / an dem ein Zug o.Ä. abfährt ↔ an: München ab 8.32 Uhr, Augsburg an 9.05 Uhr
3 gespr; verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen ≈ fort: Ab (ins Bett mit dir)!
4 ab und zu / nordd ab und an ≈ manchmal
5 verwendet in Bühnenanweisungen, um auszudrücken, dass jemand die Bühne verlässt: wütend ab
6 meist Mil; verwendet, um jemandem zu befehlen, etwas zu senken oder abzusetzen: Helm ab!; Gewehr ab!

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”